Der Urspungshypothese nach kam diese Rebsorte 1772 von Portugal als Moreto do Alentjo nach Österreich und 1840 nach Deutschland, wo sie haupstsächlich in der Pfalz und Rheinhessen auf ca. 3.200 ha angebaut wird und vor allem zu Weißherbst gekeltert wird.
STIL: einfach und dünn bis süffig
FARBE: hagebuttentönig bis leichtes Kirschrot
GESCHMACK / AROMA: Leichtes Beerenaroma, Erdbeeren, Kräuter, Kaffee
KÖRPER: leicht
SÄURE: säurearm